Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.
Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.
Verwaltungsrecht
32. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht
06.03.2026 - 07.03.2026 | Leipzig | Live-Stream
Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Heute darf ich Ihnen das Programm der 32. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht vorstellen. Wir freuen uns, Sie vor Ort in Leipzig im Bundesverwaltungsgericht zu treffen und Ihnen auch die Möglichkeit zu geben via Online-Stream teilzunehmen. In jedem Fall haben Sie Gelegenheit anhand ausgewählt aktueller und auch kontrovers diskutierter Themen Vorträge und Diskussionen zu erleben, die gleichermaßen tiefgehend und praxisnah aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Verwaltungsrechts in seiner großer Bandbreite betrachten und einordnen:
Wir starten mit einem Rechtsprechungsüberblick durch den Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts, Prof. Dr. Korbmacher, und im Anschluss einer Tour-d’Horizon zu aktuellen Entwicklungen im Umweltrecht durch Kollegin Rechtsanwältin Dr. Wulff.
Es folgt ein Schwerpunkt zur Verfassungsrechtlichen Ordnung. Wir werden Vorträge hören zu Fragen der Vereinsverbote von Richterin am Bundesverwaltungsgericht Dr. Gamp, der beamtenrechtlichen Verfassungstreue von Prof. Dr. Nitschke, und dem rechtlichen Rahmen für die Zulassung zu Wahlen, insbesondere für kommunale Ämter, von Kollege Rechtsanwalt Dr. Lück. Aktuelle Entscheidungen zeigen die besondere Bedeutung dieser Fragen. Gemeinsam mit den Vortragenden und Ihnen wollen wir dann im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Frage stellen, ob der Rechtsstaat durch (Zulassungs-) Verbote effektiv geschützt werden kann und soll.
Im nächsten thematischen Block geht es um die Finanzierung von Maßnahmen einerseits über Kommunalabgaben, vorgestellt von Prof. Dr. Brüning, andererseits durch städtebauliche Verträge, erörtert durch Kollegen Rechtsanwalt Dr. Burmeister. Besonders betrachten wir dabei die Möglichkeit der Finanzierung von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen.
Schließlich werden wir uns den Neuregelungen des BauGB widmen. Wir erhalten einen Überblick zu den neuen Genehmigungsbeschleunigungen, insbesondere zum „Bauturbo“, und den damit verbundenen Erwartungen, Herausforderungen und ersten Erfahrungen - aus anwaltlicher Sicht durch den Kollegen Rechtsanwalt Prof. Dr. Hellriegel, sowie aus Behördensicht durch Dr. Jaeger, Stadtplanungsamt Dortmund. Der Blick der Wissenschaft und Rechtsprechung auf die neuen Festsetzungs- und Heilungsregelungen zum Umgang mit Lärmimmissionen im Bebauungsplan durch Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Prof. Dr. Külpmann rundet diesen Themenbereich ab.
Im Fortbildungsplus „VwGO-Update“ am Vortag der Jahresarbeitstagung (5. März 2026) stellen Dr. Robert Seegmüller, Richter am Bundesverwaltungsgericht, und Prof. Dr. Alexander Kukk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, relevante Rechtsfragen zur VwGO aus richterlicher und anwaltlicher Sicht in den Mittelpunkt.
All dies können Sie persönlich in der besonderen Atmosphäre des Bundesverwaltungsgerichts und im Austausch mit Kolleg:innen, Richter:innen und allen Vortragenden erleben oder im Live-Stream verfolgen. Ich freue mich, Sie begrüßen, mit Ihnen gemeinsam lernen und diskutieren zu dürfen!
Wir sehen uns in Leipzig!
Dr. Sigrid Wienhues
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht Leiterin der Jahresarbeitstagung
Leitung:
Dr. Sigrid Wienhues
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Moderation
Dr. Moritz Quass
Rechtsanwalt
Dr. Sigrid Wienhues
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Referenten:
Prof. Dr. Christoph Brüning
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgerichts
Dr. Thomas Burmeister
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Stephanie Gamp
Richterin am Bundesverwaltungsgericht
Dr. Mathias Hellriegel LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Henning Jaeger
Stellv. Geschäftsbereichsleiter, Stadtplanungsund Bauordnungsamt, Geschäftsbereich Städtebau/Bauleitplanung
Prof. Dr. Andreas Korbmacher
Präsident des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig
Prof. Dr. Christoph Külpmann
Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht, Honorarprofessor an der Universität Bremen
Dr. Dominik Lück
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Andreas Nitschke
Dozent für Beamtenrecht, Fachleiter Privatrecht im Fachbereich Steuer, Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz
Dr. Ulrich Wessels
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer
Dr. Julia Wulff
Rechtsanwältin
|
Freitag, 06. März 2026 |
||
|
10.00 – 10.30 Uhr |
Eröffnung/Begrüßung Grußworte Dr. Ulrich Wessels Moderation: Dr. Moritz Quaas |
|
|
10.30 – 11.45 Uhr |
Rechtsprechungsübersicht |
|
|
11.30 – 12.45 Uhr |
Übersicht über Neuregelungen im Umweltrecht Dr. Julia Wulff |
|
|
12.45 – 14.00 Uhr |
Mittagspause |
|
|
14.00 – 14.40 Uhr
|
Vereinsverbote vor dem Bundesverwaltungsgericht Dr. Stephanie Gamp |
|
|
14.40 – 15.20 Uhr |
Die beamtenrechtliche Verfassungstreuepflicht – Grundlagen und aktuelle Herausforderungen |
|
|
15.20 – 16.00 Uhr |
Keine radikalen Bürgermeister?! – Anforderungen an die Nichtzulassung von Kandidaten für kommunale Wahlämter Dr. Dominik Lück |
|
|
16.00 – 16.30 Uhr |
Kaffeepause |
|
|
16.30 – 17.45 Uhr
|
Podiumsdiskussion: |
|
|
17.45 – 18.30 Uhr |
Kommunalabgabenrechtliche Finanzierung insbesondere von Klimaanpassungs- und Klimafolgemaßnahmen Prof. Dr. Christoph Brüning |
|
|
|
||
|
9.00 – 10.00 Uhr
|
Zum Umgang mit beitrags- und abgabenfinanzierten Maßnahmen sowie mit Klimaanpassungs- und Klimaresilienzmaßnahmen in städtebaulichen Verträgen Dr. Thomas Burmeister |
|
|
10.00 – 11.00 Uhr |
Bauturbo & Co.: Vorstellung der neuen Regelungen im BauGB und Anwendungsbeispiele Dr. Mathias Hellriegel, LL.M. |
|
|
11.00 – 11.30 Uhr |
|
Kaffeepause |
|
11.30 – 12.30 Uhr |
Bauturbo & Co.: Erwartungen und Herausforderungen der Bauverwaltung Dr. Henning Jaeger |
|
|
12.30 – 13.30 Uhr |
Neues zum Verhältnis von Bau- und Immissionsschutzrecht: Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB und die Folgen eines Scheiterns (§ 216a BauGB) Prof. Dr. Christoph Külpmann |
|
|
Termin |
Veranstaltungsort |
|||
|
06. März 2026 |
07. März 2026 |
Leipzig / Live-Stream |
||
|
10.00 – 12.45 Uhr |
09.00 – 11.00 Uhr |
Bundesverwaltungsgericht |
||
|
Dauer: 10 Zeitstunden |
||||