Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.

Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.

Miet- und Wohnungseigentumsrecht

20. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht

21.11.2025 - 22.11.2025 | Bochum / Live-Stream

Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.

Überblick

Die Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist regelmäßig ein gut besuchter Treffpunkt für interessierte Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland. Alle aktuellen Entwicklungen und Tendenzen des Miet- und WEG-Rechts werden von anerkannten Praktikern in kompakten und stets von konkreten Fällen ausgehenden Vorträgen aufbereitet und unter Beteiligung der Zuhörer diskutiert. Dabei erhalten alle Teilnehmer wichtige Impulse und taktische Hinweise für ihre gerichtliche und außergerichtliche anwaltliche Praxis. Die Darstellung erfolgt anhand einer umfangreichen Arbeitsunterlage, die neueste Rechtsprechung und Literatur wird in einem Nachschlagewerk für die Praxis aufbereitet.

Als Fortbildungsplus zur 10-stündigen Jahresarbeitstagung findet an deren Vortag (Donnerstag, 20. November 2025) das 5-stündige Seminar „Fortbildungsplus zur 20. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht" statt, das von Teilnehmern der Jahresarbeitstagung zu einem ermäßigten Kostenbeitrag gebucht werden kann und ebenfalls im DAI-FORUM Metropole Ruhr in Bochum stattfindet. Damit können Fachanwälte ihrer gesamten Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden – § 15 FAO) an einem Termin nachkommen.

Wir werden die Jahresarbeitstagung und das Fortbildungsplus live aus dem Veranstaltungssaal ins Internet übertragen! Sie haben also die Wahl, ob Sie vor Ort dabei sein möchten oder die Vorträge live an Ihrem Rechner oder Tablet verfolgen möchten. Auch online können Sie die Veranstaltung für die Pflichtfortbildung nach § 15 Abs. 2 FAO nutzen. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Unser/e Moderator/in vor Ort im Saal wird Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung begleiten und Ihre Fragen in die Veranstaltung einbringen. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

Leitung | Referenten

Leitung:

Dr. Klaus Lützenkirchen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

 

Referenten:

Dr. Carsten Brückner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Vorsitzender des Bundes der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine e.V., Mitglied des Gesamtvorstandes von Haus & Grund Deutschland

Dr. Hans Reinold Horst
Rechtsanwalt, Vorsitzender Haus und Grund Niedersachsen

Carsten Küttner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Dr. Klaus Lützenkirchen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Dr. Ulrich Leo
Rechtsanwalt

Norbert Schneider
Rechtsanwalt

Elmar Streyl
Vorsitzender Richter am Landgericht

Arbeitsprogramm

Download

Das Programm als Download im PDF-Format:

20. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht

 

Freitag, 21. November 2025

09.00

 

Begrüßung und Grußwort

Dr. Klaus Lützenkirchen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

09.05 – 10.35 Uhr

 

 

 

 

 

 

Mietrecht – Der öffentlich-rechtliche Mangel

Elmar Streyl
Vorsitzender Richter am Landgericht

  • Grundlagen des Mangelbegriffs
  • Abgrenzung öffentlich-rechtlicher Mangel – Rechtsmangel
  • Abgrenzung zwischen objekt- und betriebsbezogenen Umständen
  • Gesetzesänderungen nach Vertragsschluss
  • Nutzungsänderungen nach Vertragsschluss
  • Wechselseitige Rechte und Pflichten
    (Auswirkungen von Nutzungsbeschränkungen)
  • Vertragliche Regelungen

10.35 – 10.50 Uhr

 

Kaffeepause

10.50 – 12.20 Uhr

 

 

WEG – Highlights der Gebührenberechnung in Miet- und WEG-Sachen und Kostenrechtsänderungsgesetz

Norbert Schneider
Rechtsanwalt

  • Änderungen durch das KostBRÄG, insbesondere
    – Kostenschuldnerschaft für streitiges Verfahren
    – Anrechnungsbegrenzung
    – Streitwert in Verfahren der Mietpreisbremse
  • Probleme des Übergangsrechts
  • Richtige Streitwertberechnung bei Räumungsklagen
  • Haftungsfalle PKH-Vergleich
  • Fälle zur Anrechnung der Geschäftsgebühr

12.20 – 13.30 Uhr

 

Mittagspause

13.30 – 15.00 Uhr

 

Gewerbemietrecht – Was macht die Text- und die Schriftform?

Dr. Ulrich Leo
Rechtsanwalt

15.00 – 15.15 Uhr

 

Kaffeepause

15.15 – 16.45 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

WEG – Entscheidungsfindung in der GdWE (Meinungsbildung, Umlaufbeschlüsse und Delegation auf den Verwalter)

Carsten Küttner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

  • Meinungsbildung in der GdWE: Der neue ‚Versammlungs-Dreiklang‘. Präsenz, hybrid oder ‚virtuell‘.
  • Beschluss im Umlaufverfahren (allstimmig) in Textform ohne EV
  • Anwendungsbereich
  • Beschluss im Mehrheitsumlaufverfahren in Textform ohne EV
  • Anwendungsbereich
  • Ankündigung Absenkungsbeschluss
  • Inhalt Absenkungsbeschluss
  • Anfechtbarkeit Absenkungsbeschluss
  • Entscheidung durch Verwalter ohne Beschluss/nach Delegation, § 27 I, II WEG
  • „Bagatellmaßnahme“ i.S.d. § 27 Abs. 1 WEG
  • Delegation im Beschlusswege
  • BGH, Urteil vom 05.07.2024 – V ZR 241/23

16.45 – 17.00 Uhr

 

Kaffeepause

17.00 – 18.00 Uhr

 

 

Mietrecht – Update Betriebskosten

Dr. Klaus Lützenkirchen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

  • Umsatzsteuer auf WEG-Jahresabrechnung
  • Kosten des Müllmanagements
  • Wirtschaftlichkeitsgebot beim Müllmanagement
  • Kosten des Haustechnikers (Gewerberaum)
  • Zinsen bei Rückforderung der Vorauszahlungen
  •  


Samstag, 22. November 2024

09.30 – 11.00 Uhr

 

 

Nachbarrecht: „Zankapfel“ Wegerechte

Dr. Hans Reinold Horst
Rechtsanwalt, Vorsitzender Haus und Grund Niedersachsen

  • Grundlagen des Wegerechts / Notwegerechts
  • Besonderes zum Notwegerecht
  • Anspruch auf Grundstückserschließung durch Baulast und/oder Grunddienstbarkeit
  • Anspruch auf Änderung des Wegerechts
  • Nutzungsregelungen und ihre Grenzen
  • Rechtsschutzmöglichkeiten – die Verteidigung des eingeräumten Wegerechts durch den Berechtigten
  • Abwehr von Störungen durch den Eigentümer des dienenden Grundstücks
  • Anspruchsausschluss durch langjährig unterlassene Durchsetzung?
  • Eigenmächtigkeiten, Rechtsmissbrauch und schikanöse Rechtsausübung
  • Instandhaltung, Unterhaltung, Verkehrssicherungspflicht
  • Kostenverteilung
  • Das Wegerecht im Zusammenhang mit Mietverhältnissen
  • Das Wegerecht im Zusammenhang mit Wohnungseigentümergemeinschaften
  • Das Wegerecht im Zusammenhang mit Erbbaurechten

11.00 – 11.15 Uhr

 

Kaffeepause

11.15 – 12.45 Uhr

 

 

 

Mietrecht – Schadensersatz nach § 536a BGB

Dr. Carsten Brückner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Vorsitzender des Bundes der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine e.V., Mitglied des Gesamtvorstandes von Haus & Grund Deutschland

  • Haftungsregelungen zu Gunsten des Mieters
  • Vorliegen eines Mangels
  • Garantiehaftung
  • Verschuldenshaftung
  • Verzugshaftung
  • Mitverschulden
  • Ersatzvornahme der Mangelbeseitigung
  • Verzug des Vermieters
  • Unaufschiebbare Maßnahmen
  • Umfang der Ersatzvornahme
  • Umfang des Aufwendungsersatzes

 

Termin | Zeit | Ort
       

Termin

     

21. November 2025

 

22. November 2025

Veranstaltungsort

09.00 – 10.35 Uhr
10.50 – 12.20 Uhr
13.30 – 15.00 Uhr
15.15 – 16.45 Uhr
17.00 – 18.00 Uhr

 

09.30 – 11.00 Uhr
11.15 – 12.45 Uhr

 

Neues DAI-Ausbildungscenter
Gerard-Mortier-Platz 3
44793 Bochum
Tel.: 0234 970640

   

Dauer: 10 Zeitstunden