Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.

Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.

Bau- und Architektenrecht

20. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht

10.10.2025 - 11.10.2025 | Berlin / Live-Stream

Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.

Überblick

Die 20. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht widmet sich aktuellen und zentralen Themen des Bauvertrags- und Architektenrechts sowie brisanten Themen des Bauprozesses. Namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Gerichtsbarkeit und Anwaltschaft stellen ausgewählte Fragestellungen praxisnah in Kurzvorträgen vor. Im Anschluss besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.

Als Fortbildungsplus zur 10-stündigen Jahresarbeitstagung findet an deren Vortag (Donnerstag, 09. Oktober 2025) das 5-stündige Seminar „Aktuelles Baurecht spezial 2025“ statt, das von Teilnehmern der Jahresarbeitstagung zu einem ermäßigten Kostenbeitrag gebucht werden kann. Damit können Fachanwältinnen und Fachanwälte ihrer Fortbildungspflicht von 15 Zeitstunden (§ 15 FAO) an einem Termin nachkommen.

Wir werden die Jahresarbeitstagung und das Fortbildungsplus live aus dem Veranstaltungssaal ins eLearning Center übertragen! Sie haben also die Wahl, ob Sie vor Ort dabei sein möchten oder die Vorträge live an Ihrem Rechner oder Tablet verfolgen möchten. Auch online können Sie die Veranstaltung für die Pflichtfortbildung nach § 15 Abs. 2 FAO nutzen. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Unser/e Moderator/in vor Ort im Saal wird Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung begleiten und Ihre Fragen in die Veranstaltung einbringen. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

 

 

Leitung | Referenten

Leitung:

Prof. Dr. Werner Langen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

 

Referenten:

Birgitta Bergmann-Streyl
Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht

Dr. Florian Dressel
Rechtsanwalt

Professor Dr. Andreas Jurgeleit
Richter am Bundesgerichtshof

Prof. Dr. Werner Langen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Dr. Tobias Rodemann
Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Hauke Schüler
Rechtsanwalt

 

Arbeitsprogramm

Download

Das Programm als Download im PDF-Format:

20. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht

 

 

Freitag, 10. Oktober 2025

     

09.00 – 10.45 Uhr

 

 

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Bausachen

Prof. Dr. Andreas Jurgeleit
Richter am Bundesgerichtshof

   
  • Bauzeit und Vergütung
  • Rückforderung von Vorauszahlungen
  • Streitverkündung und Verjährung

10.45 – 11.00 Uhr

 

Kaffeepause

11.00 – 12.30 Uhr

 

 

Spezialfragen des AGB-Rechts im Bau- und Architektenrecht

Dr. Tobias Rodemann
Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

   
  • Flucht aus dem AGB-Recht durch Schiedsvereinbarung?
  • Mindestsätze für Planer durch den „AGB-Nachtrag“
  • Dispositives Recht statt unwirksamer AGB – in Stein gemeißelt?
  • Nachlässe für den Hauptvertrag auf Nachträge – durch AGB möglich?
  • Gewährleistungseinbehalt nach Kündigung – Sprengkraft für Klauseln zu Sicherheiten?

12.30 – 13.30 Uhr

 

Mittagspause

13.30 – 15.15 Uhr

 

 

Vertragliche Anreizregulierung in der Integrierten Projektabwicklung: wie wirkt IPA?

Hauke Schüler
Rechtsanwalt

   
  • Anreizregulierung in konventionellen Bauverträgen
  • Grundstruktur der Integrierten Projektabwicklung
  • Anreizregulierung in IPA-Verträgen
  • Fehlanreize aus Bauherrensicht
  • Lösungsansätze aus Bauherrensicht

15.15 – 15.30 Uhr

 

Kaffeepause

15.30 – 17.00 Uhr

 

 

Die anerkannten Regeln der Technik als Maßstab für die Mängelfreiheit von Planungs- und Bauleistungen

Prof. Dr. Werner Langen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

   
  • Technische Regelwerke als aRdT
  • Unterscheidung zwischen Normenzweck Sicherheit und Komfort/Ausstattung
  • ARdT als geschuldeter Mindeststandard der Bauleistung
  • Abweichung von aRdT als Planungs- oder Baumangel
  • Anforderungen an die Vereinbarung einer Unterschreitung der aRdT
  • Gebäudetyp-E-Gesetz und Hamburg-Standard

 

Samstag, 11. Oktober 2025

9.00 – 10.45 Uhr

 

 

Klimaschutz und Klimawandel: Wunsch und Wirklichkeit im Planervertrag

Dr. Florian Dressel
Rechtsanwalt

   
  • Einleitung Klimawandel
  • Standard-Klauseln Klimaschutz
  • Ziele der Taxonomie-Verordnung als vertragliche Grundlagen
  • Wetterereignis vs. Funktionalität
  • Umsetzung Kreislaufwirtschaft

10.45 – 11.00 Uhr

 

Kaffeepause

11.00 – 12.45 Uhr

 

 

Aktuelle Rechtsprechung der Oberlandesgerichte in Bausachen

Birgitta Bergmann-Streyl
Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht

   
  • Abgrenzung Werkvertrag/Werklieferungsvertrag/Kauf mit Montageverpflichtung
  • Widerrufsrecht des Verbrauchers: Voraussetzungen und Grenzen
  • Abnahme (Fragestellungen zur Abnahme des Gemeinschaftseigentums)
  • Vergütung/Nachträge: Voraussetzungen, Preisbildung, Einfluss der Bauzeit
  • Mangel/Gewährleistungsrechte
  • Architektenhonorar und -haftung
  • Prozessuales

 

Termin | Zeit | Ort
         

Termin

 

 

 

Veranstaltungsort

10. Oktober 2025

 

11. Oktober 2025

 

Berlin

09.00 – 10.45 Uhr
11.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 15.15 Uhr
15.30 – 17.00 Uhr


 

09.00 – 10.45 Uhr
11.00 – 12.45 Uhr

 

Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstraße 151
10117 Berlin
Tel. 030 20335
Fax 030 20334090

Dauer: 10 Zeitstunden