Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.

Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.

Steuerrecht / Handels- und Gesellschaftsrecht

Das mittelständische Unternehmen zwischen Zivil- und Steuerrecht

17. November 2025 | Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) / Live-Stream

Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.

Überblick

Die kompetente steuer- und gesellschaftsrechtliche Beratung mittelständischer Unternehmen setzt tiefgehende Spezialkenntnisse voraus, die oftmals den Blick auf ganzheitliche Problemlösungen verstellen. Dem wirkt die vorliegende Tagung entgegen. In den spezifischen Generalthemen führen hochkarätige Referenten aus Beraterschaft, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft aktuelle Problemfelder rund um das mittelständische Unternehmen praxisnah zusammen. Den Teilnehmern wird dadurch eine souveräne Beratung auf sicherem Fundament ermöglicht. Dazu trägt auch die umfangreiche und aktuelle Arbeitsunterlage bei.

Leitung | Referenten

Leitung:

Prof. Dr. Roland Wacker
Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a. D.

 

Referenten:

Dr. Sebastian Berkefeld
Notar

Dr. Heinrich Hübner
Rechtsanwalt, Steuerberater

Thorsten Kontny
Ministerialrat, Finanzministerium NRW

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Bucerius Law School

Prof. Dr. Roland Wacker
Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a. D.

 

MItwirkende:

Manfred Born
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof

 

Arbeitsprogramm

Download

Das Programm als Download im PDF-Format:

Das mittelständische Unternehmen zwischen Zivil- und Steuerrecht

 

A.

Aktuelle Entwicklungen

 

I.

Zivilrecht

   

1.

Update MoPeG — aktuelle Entscheidungen

   

2.

Gesamtschuldnerische Haftung der Mitgesellschafter nach dem MoMiG

   

3.

Grundbucheintragung einer KG nach Umwandlung aus einer GbR

   

4.

Grundbuchfähigkeit des Vereins ohne Rechtsfähigkeit

 

II.

Steuerrecht

   

1.

Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland

   

2.

Ausblick auf weitere Gesetzgebungsvorhaben

B.

Rechtsformunabhängige Fragen

 

I.

Gesellschaftsrecht

   

1.

Hinauskündigung und Abfindungsklauseln

   

2.

Vertrauensschutz und Handelsregister

 

II.

Steuerrecht

   

1.

Unentgeltliche Übertragung eines Gewerbebetriebs unter Nießbrauchsvorbehalt

   

2.

Aktuelle Fragen zum Umwandlungssteuererlass 20025 und BFH-Rechtsprechung

   

3.

SchenkSt/LSt: Unternehmensnachfolge durch Mitarbeiterbeteiligung

   

4.

SchenkSt: Disquotale Einlagen in Personen- und Kapitalgesellschaften

   

5.

Der Begriff des „neuen Gesellschafters“ i.S.d. § 1 Abs. 2a, 2b GrEStG

   

6.

Zum Begriff der grundbesitzenden Gesellschaft

C.

Personengesellschaften

 

I.

Gesellschaftsrecht

   

1.

Bindung an Stimmabgabe bei Beschlussfassung

   

2.

Actio pro socio eines BGB-Gesellschafters

   

3.

Einheitsversammlung der Einheitsgesellschaft

   

4.

Transparenzregister und wirtschaftlich Berechtigter

 

II.

Steuerrecht

   

1.

Überblick zum neuen BMF-Schreiben zu § 34a EStG

   

2.

Gewerbliche Infektion – Erforderlichkeit abgrenzbarer Tätigkeiten

   

3.

Keine Gewerbesteuerpflicht der aufwärts abgefärbten Obergesellschaft

   

4.

ErbStG: Zeitgleiche Übertragung aller betrieblichen Wirtschaftsgüter

   

5.

ErbStG: Ausgliederung des ererbten Einzelunternehmens innerhalb der Nachbehaltefrist

   

6.

GrEStG: Erfasst die Verlängerung der Nachbehaltefrist nach § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG in Altfällen

   

7.

GrEStG: Übertragungen von Erbengemeinschaft auf GbR

D.

Kapitalgesellschaften

 

I.

Gesellschaftsrecht

   

1.

Risiken der Voreinzahlung bei der Kapitalerhöhung

   

2.

Aktuelle Entscheidungen zum Firmenrecht und Unternehmensgegenstand

   

3.

Zweigliedrige GmbH: Keine Beschlussfassung über Geltendmachung von Ersatzansprüchen nach § 46 Nr. 8 GmbHG bei Stimmverbot

   

4.

Zeitpunkt der Bilanzerstellung bei Umwandlungen —Zustimmungsbeschluss

 

II.

Steuerrecht

   

1.

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Sanierungsklausel des § 8c Absatz 1a KStG

   

2.

Aussetzung der Vollziehung von auf § 8c Absatz 1 Satz 1 KStG gestützten Bescheiden

   

3.

Steuerliches Einlagekonto: Offenbare Unrichtigkeit trotz fehlender Erkennbarkeit des zu-treffenden Werts

   

4.

ErbSt: Poolvereinbarung

   

5.

GrEStG: Betriebsaufspaltung und vorweggenommene Erbfolge

 

Termin | Zeit | Ort
         

Termin

 

 

 

Veranstaltungsort

17. November 2025

     

Heusenstamm (bei Frankfurt/Main)

09.00 – 10.30 Uhr
10.45 – 12.15 Uhr
13.15 – 14.45 Uhr
15.00 – 16.30 Uhr

 

 

 

DAI-Forum Rhein-Main
Levi-Strauss-Allee 14
63150 Heusenstamm
Tel. 0234 970640

Dauer: 6 Zeitstunden