Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.
Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.
Notare
Das MoPeG in der notariellen Praxis
29. Februar 2024 | Bochum / Live-Stream
01. März 2024 | Würzburg / Live-Stream
Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Das Seminar wendet sich an Notare und angehende Notare.
Mit dem 1. Januar 2024 kommt es durch das MoPeG zu wesentlichen Änderungen im Recht der Personengesellschaften.
Die Veranstaltung gibt einen kompakten, eingängigen Überblick über die Reform und zeigt die Konsequenzen für die notarielle Praxis auf.
Leitung:
Prof. Dr. Heribert Heckschen
Notar, Dresden
Referenten:
Dr. Sophie Freier
Notarin, Borna
Prof. Dr. Heribert Heckschen
Notar, Dresden
Dr. Ekkehard Nolting
Rechtsanwalt, Dresden
Dr. Pascal Salomon
Notar, Riesa
Das MoPeG in der notariellen Praxis
Das Programm als Download im PDF-Format:
Das MoPeG in der notariellen Praxis
I. |
Einführung in die Geschichte und Ziele des MoPeG |
|||||
II. |
Die Erscheinungsformen der GbR – Eingetragene / nicht eingetragene / nicht rechtsfähige GbR – Überblick |
|||||
III. |
Gründungsvorgang / Vertragssitz / Verwaltungssitz / Formvorschriften |
|||||
IV. |
Die Eintragung der GbR in das Gesellschaftsregister – Bestandsgesellschaften / Neugesellschaften / Eintragungsverfahren / Übergangsvorschriften / Registerverfahren / Inhalt und Wirkung der Eintragung / Immobilienverkehr / Die GbR in der Liste der Gesellschafter |
|||||
V. |
Einzelheiten zum Gesellschaftsvertrag der GbR – Mehrheitsklauseln / virtuelle Versammlungen |
|||||
VI. |
Das neue Beschlussmängelrecht für GbR und Personenhandelsgesellschaften |
|||||
VII. |
Geschäftsführung und Vertretung der GbR |
|||||
VIII. |
Haftung und Vollstreckung |
|||||
IX. |
Das Erbrecht der GbR und der Personenhandelsgesellschaften |
|||||
X. |
Ausschluss und Abfindung |
|||||
XI. |
Auflösung, Liquidation und Insolvenz der Gesellschaft |
|||||
XII. |
Umwandlung und Statuswechsel |
|||||
XIII. |
Fragen der Nachhaftung und Haftungsrisiken beim Statuswechsel |
|||||
XIV. |
Überblick über die Änderungen bei OHG und KG |
|||||
XV. |
Besonderheiten bei der Einheits-GmbH & Co. KG |
|||||
XVI. |
Auswirkungen der Reform auf Partnerschaftsgesellschaft und das Recht der Freien Berufe / Berufsausübungsgesellschaften |
Termin |
Veranstaltungsort |
|
||
29. Februar 2024 / 01. März 2024 |
||||
09.00 – 10.30 Uhr |
DAI-Ausbildungscenter |
Maritim Hotel Würzburg |
||
Dauer: 6 Zeitstunden |