Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.
Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.
Steuerrecht
Die Besteuerung von Personengesellschaften
01. Oktober 2025 | Heusenstamm bei Frankfurt/M. / Live-Stream
Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Die Besteuerung der Personengesellschaften ändert sich kontinuierlich. Ohne eine detailgenaue Kenntnis der aktuellen Grundlagen ist eine Beratung nicht fundiert machbar. Zu viele unbekannte Parameter können sich negativ auf das Unternehmen auswirken. Hier setzt das Seminar an und gibt einen ebenso kompakten wie fundierten Überblick aller aktuellen Schwerpunkte der Besteuerung der Mitunternehmerschaft mit ihren zivil- und handelsrechtlichen Bezügen.
Besprochen werden die Entwicklungen der letzten beiden Jahre (Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung).
Leitung:
Prof. Dr. Roland Wacker
Vors. Richter am Bundesfinanzhof a.D.
Referenten:
Dr. Heinrich Hübner
Rechtsanwalt, Steuerberater
Thorsten Kontny
Ministerialrat, Finanzministerium NRW
Dr. Alexander Bohn
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Professor Dr. André Meyer
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Roland Wacker
Vors. Richter am Bundesfinanzhof a.D.
I. |
Allgemeines |
||||||
1. |
Determinanten der Rechtformwahl — Rechtsformvergleich |
||||||
2. |
Aktuelles aus Gesetzgebung und Verwaltung |
||||||
II. |
Mitunternehmerschaft und Mitunternehmerstellung |
||||||
1. |
Gewerbliche Infektion bei verrechenbaren Verlusten gem. § 15a EStG |
||||||
2. |
Gewerbliche Infektion aufgrund Beteiligung an Personengesellschaft |
||||||
3. |
Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger |
||||||
III. |
Betriebsaufspaltung |
||||||
1. |
Umgekehrte Betriebsaufspaltung und erweitere GewSt-Kürzung |
||||||
2. |
Betriebsaufspaltung und Bilanzierungskonkurrenz |
||||||
IV. |
Vermögensverwaltende Personengesellschaften |
||||||
1. |
Behandlung von Gesellschafterdarlehen |
||||||
2. |
Vermögensverwaltende Personengesellschaft und § 8b KStG |
||||||
V. |
Umstrukturierung – Unentgeltliche Übertragung |
||||||
1. |
Unentgeltliche Übertragung eines Gewerbebetriebs unter Nießbrauchsvorbehalt |
||||||
2. |
Nachträgliche Betriebsausgaben nach unentgeltlicher Betriebsübertragung |
||||||
VI. |
Verlustverwertungsbeschränkung gem. § 15a EStG |
||||||
1. |
Verlustausgleich durch Einlagen – Mehrentnahmen in Vorjahren |
||||||
2. |
Fiktiver Gewinn gem. § 15a Abs. 3 EStG – Zurechnungssubjekt |
||||||
3. |
§ 15a Abs. 3 EStG und überschießende Außenhaftung |
||||||
4. |
Kapitalkonto und Übertragung stiller Reserven gem. § 6b EStG |
||||||
5. |
Kapitalkonto und § 7g EStG |
||||||
VII. |
Veräußerung/Aufgabe von Betrieben und Mitunternehmeranteilen |
||||||
|
Veräußerungskosten i.Z.m. §§ 16, 17 EStG |
||||||
VIII. |
Zivilrecht |
||||||
1. |
Dauertestamentsvollstreckung bezüglich Kommanditanteil |
||||||
2. |
Nachrangigkeit von Darlehensansprüchen in der GmbH & Co. KG |
||||||
3. |
Nachhaftung der Kommanditisten für Gewerbesteuerschulden |
||||||
4. |
Haftungsrisiken bei Betriebsaufspaltung |
||||||
5. |
Fortführungsklausel – Auslegung |
||||||
IX. |
Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer |
||||||
1. |
Schenkung einer Beteiligung an der Komplementär-GmbH im Fall der Einheits-GmbH & Co. KG |
||||||
2. |
Zeitgleiche Übertragung aller (wesentlichen?) WG’er des BV – Voraussetzung für Verschonung? |
||||||
3. |
Lohnsumme: Tätigkeitsvergütung eines Mitunternehmers |
||||||
4. |
Verbundvermögensaufstellung: Aufteilung der (jungen) Finanzmittel |
||||||
5. |
Begünstigungstransfer im Rahmen der Nachlassteilung |
||||||
6. |
Ausgliederung des ererbten Einzelunternehmens innerhalb der Nachbehaltefrist |
||||||
X. |
Grunderwerbsteuer |
||||||
1. |
Der Begriff des „neuen Gesellschafters“ i.S.d. § 1 Abs. 2a, 2b GrEStG |
||||||
2. |
Zum Begriff der grundbesitzenden Gesellschaft |
||||||
3. |
Erfasst die Verlängerung der Nachbehaltefrist nach § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG auch Erwerbsvorgänge vor dem 01.07.2021? |
||||||
4. |
Anwendung des § 16 Abs. 2 GrEStG auch bei fehlender Steuerbarkeit des Ersterwerbs? |
||||||
5. |
Betriebsaufspaltungsstrukturen und vorweggenommene Erbfolge |
||||||
XI. |
Gewerbesteuer |
||||||
1. |
Erweiterte Kürzung bei Sondernutzungsrechten |
||||||
2. |
Erweiterte Kürzung und Betriebsverpachtung |
||||||
3. |
Keine Gewerbesteuerpflicht der aufwärts abgefärbten Obergesellschaft |
||||||
4. |
Veräußerung eines Teilmitunternehmeranteils und § 7 Satz 2 GewStG |
||||||
XII. |
Sonderfragen |
||||||
1. |
Bilanzierungsfragen bei Personengesellschaften |
||||||
2. |
Pensionsrückstellung – Übergang auf Personengesellschaft |
||||||
3. |
Holding-KG und Betriebsausgabenabzugsbeschränkung gem. § 3c EStG |
||||||
4. |
Steuerfreier Sanierungsertrag gem. § 3a EStG – Feststellungsverfahren |
||||||
5. |
Organschaft und atypisch stille Beteiligung |
||||||
6. |
Schenkung von Gesellschaftsanteilen = Arbeitslohn? |
||||||
7. |
Feststellungsverfahren |
Termin |
Veranstaltungsort |
|
01. Oktober 2025 |
Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) |
|
09.00 – 10.30 Uhr |
Heusenstamm (bei Frankfurt am Main), |
|
Dauer: 6 Zeitstunden |