Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.
Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.
Medizinrecht
21. Jahresarbeitstagung Medizinrecht
13.03.2026 - 14.03.2026 | Berlin / Live-Stream
Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Gerichtsbarkeit und Anwaltschaft sowie anderen Bereichen des Gesundheitswesens besprechen, diskutieren und bewerten wir bei unserer Jahresarbeitstagung Medizinrecht umfassend die aktuellen Problemfelder des öffentlichen Gesundheitsrechts. Kommen Sie nach Berlin und nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch oder nehmen Sie bequem via Online-Live-Stream teil!
Zu den Schwerpunkten des Programms gehören die künftige Krankenhausplanung mit Blick auf Auswahlentscheidungen bei Überversorgung, der Bestandsschutz von Krankenhäusern sowie die Auswirkungen der in NRW bereits vollzogenen Krankenhausreform und der dazu ergangenen Rechtsprechung. Im weiteren stehen Vorträge zum Sicherstellungsauftrag der Landkreise und kreisfreien Städte, die Reform der Notfallversorgung sowie die Amts- und Staatshaftung im Gesundheitswesen im Mittelpunkt.
Ebenso betrachten wir die aktuelle BSG-Rechtsprechung des 1. Senats und die Krankenhausvergütung im KHVVG/KHAG. Aufschlussreiche Überlegungen zur Selbstverwaltung im Gesundheitswesen sowie die Vorstellung strafrechtlicher Fallstricke sektorenübergreifender Versorgung runden die Veranstaltung ab.
Am Vortag, 12. März 2026, betrachten wir die aktuellen Entwicklungen bei der Vergütung von Krankenhausleistungen. Mit der Teilnahme an beiden Veranstaltungen können Fachanwältinnen und Fachanwälten für Medizinrecht schon früh im Jahr ihrer gesamte jährliche Fortbildungsplicht (§ 15 FAO) an einem Termin erfüllen.
Leitung:
Dr. Heike Thomae
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht
Referenten:
Dr. Matthias Dann LL.M.
Rechtsanwalt
Dr. Martin Estelmann
Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht
Dr. Peter Itzel
Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.
Dr. Anne Barbara Lungstras
Richterin am Landessozialgericht
Prof. Dr. Michael Quaas M.C.L.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
Mechthild Schildwächter
Richterin am Oberverwaltungsgericht für das Land NRW
Prof. Dr. Frank Stollmann
Ltd. Ministerialrat, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Thomas Vollmöller
Rechtsanwalt
Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger
Juristische Fakultät der Universität Augsburg
|
Freitag, 13. März 2026 |
|||
|
09.00 - 09.15 Uhr |
Eröffnung und fachliche Einführung in die Tagung Dr. Heike Thomae |
||
|
09.15 - 10.15 Uhr
|
Auswahlentscheidungen in der Krankenhausplanung nach dem KHVVG/KHAG Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger |
||
|
10.15 - 11.15 Uhr |
Bestandsschutz der Krankenhäuser im Rahmen der Krankenhausplanung Prof. Dr. Michael Quaas M.C.L. |
||
|
11.15 - 11.45 Uhr |
Kaffeepause |
||
|
11.45 - 12.45 Uhr |
Aktuelle Rechtsprechung nach der Krankenhausreform NRW Mechthild Schildwächter |
||
|
12.45 - 13.30 Uhr |
Mittagspause |
||
|
13.30 - 14.30 Uhr
|
Reform der Notfallversorgung Prof. Dr. Frank Stollmann |
||
|
14.30 - 15.30 Uhr
|
Sicherstellungsauftrag der Landkreise und kreisfreien Städte Prof. Dr. Thomas Vollmöller |
||
|
15.30 - 15.45 Uhr |
Kaffeepause |
||
|
15.45 - 16.45 Uhr
|
Amts- und Staatshaftung im Gesundheitswesen Dr. Peter Itzel
|
||
|
|
|||
|
09.00 - 10.00 Uhr
|
Aktuelle Rechtsprechung des 1. Senats des BSG Dr. Martin Estelmann |
||
|
10.00 - 11.00 Uhr |
Die Krankenhausvergütung nach dem KHVVG/KHAG Dr. Anne Barbara Lungstras |
||
|
11.00 - 11.15 Uhr |
Kaffeepause |
||
|
11.15 - 12.15 Uhr
|
Selbstverwaltung im Gesundheitswesen (Parallelstrukturen zum G-BA bei Qualitätsvorgaben)
|
||
|
12.15 - 13.15 Uhr |
Strafrechtliche Fallstricke sektorenübergreifender Versorgung Dr. Matthias Dann, LL.M. |
||
|
Termin |
|
Veranstaltungsort |
||
|
13. März 2026 |
14. März 2026 |
Berlin / Live-Stream |
||
|
09.00 – 11.15 Uhr |
09.00 – 11.00 Uhr |
DAI-Forum Berlin-Mitte |
||
|
Dauer: 10 Zeitstunden |
||||