Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.
Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.
Sozialrecht
36. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung
23.02.2024 - 24.02.2023 / Köln / Live-Stream
Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Die Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung des DAI hat sich als unverzichtbares Forum für Juristinnen und Juristen mit sozialrechtlichem Schwerpunkt etabliert. In praxisnahen Vorträgen geben Ihnen unsere renommierten Referentinnen und Referenten aus der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis bei der 36. Auflage der Veranstaltung erneut einen umfassenden über alle relevanten Entwicklungen und Neuerungen des Fachgebiets.
Dabei liegen die diesjährigen Themenschwerpunkte unter anderem in der Leistungsbewilligung nach § 41a SGB II, Neuigkeiten zur gesetzlichen Unfallversicherung und dem Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung. Neben den sozialrechtlichen Leistungsansprüchen zur Rehabilitation greifen unsere namhaften Referentinnen und Referenten außerdem die Kunst des Beweisantrages auf. Ergänzt wird die breite Themenauswahl um Vorträge zur Kindergrundsicherung sowie einem Überblick über die Umgangsbegleitung, Inobhutnahme und weitere Herausforderungen im SGB VIII. Ich freue mich, Ihnen ankündigen zu können, dass Frau Dr. Petra Knorr, Richterin am Bundessozialgericht, Kassel, die wir bereits 2022 mit einem Vortrag zum Krankengeld kennengelernt haben, die Co-Moderation übernehmen wird.
Das Fortbildungsplus am Vortag, Do. 22. Februar 2024, widmet sich thematisch den Opferrechten aus sozialrechtlicher und strafrechtlicher Sicht im neuen SGB XIV.
Mit der Teilnahme an der 10-stündigen Jahresarbeitstagung sowie des 5-stündigen Fortbildungsplus am Vortag können Fachanwältinnen und Fachanwälte für Sozialrecht ihre gesamte Pflichtfortbildung (15 Zeitstunden – § 15 FAO) an nur einem einzigen Termin absolvieren. Sowohl die Jahresarbeitstagung als auch das Fortbildungsplus finden als Hybrid-Veranstaltungen statt. Sie haben also die Wahl, ob Sie die Veranstaltung vor Ort oder im eLearning Center verfolgen möchten.
Leitung:
Susanne Pfuhlmann-Riggert
Rechtsanwältin und Notarin a.D., Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Mediatorin, Neumünster
Referenten:
Dr. Dunja Barkow von Creytz
Richterin am Landessozialgericht, München
Professor Dr. Dirk Bieresborn
Richter am Bundessozialgericht, Honorarprofessor, Kassel
Dr. Franziska Drohsel LL.M.
Rechtsanwältin, Berlin
Dr. Andy Groth
Vizepräsident des Landessozialgerichts, Schleswig
Uwe Klerks
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Duisburg
Burkhard Lange
Vors. Richter am Verwaltungsgericht, Vorsitzender der 3. Kammer, Hannover
Oliver Totter
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Verbandsjurist, Hürth
Mitwirkende:
Dr. Petra Knorr
Richterin am Bundessozialgericht, Kassel
Freitag, 23. Februar 2024 |
||
09.00 – 09.15 Uhr
|
Eröffnung und Begrüßung Susanne Pfuhlmann-Riggert |
|
09.15 – 10.45 Uhr
|
Update Arbeitsunfall und Berufskrankheiten Prof. Dr. Dirk Bieresborn
|
|
10.45 – 11.00 Uhr |
Kaffeepause |
|
11.00 – 12.30 Uhr
|
Sozialrechtliche Leistungsansprüche zur Rehabilitation Oliver Totter
|
|
12.30 – 13.30 Uhr |
Mittagspause |
|
13.30 – 15.00 Uhr
|
Hoffnung oder Frust: Die Kindergrundsicherung Dr. Franziska Drohsel, LL.M.
|
|
15.00 – 15.15 Uhr |
Kaffeepause |
|
15.15 – 16.45 Uhr
|
Umgangsbegleitung, Inobhutnahme und andere Herausforderungen im SGB VIII Burkhard Lange
|
|
16.45 – 17.00 Uhr |
Kaffeepause |
|
17.00 – 18.30 Uhr
|
Die Kunst des Beweisantrages Dr. Andy Groth
|
|
|
||
9.00 – 10.30 Uhr
|
Die vorläufige Leistungsbewilligung nach § 41a SGB II Uwe Klerks
|
|
10.30 – 11.00 Uhr |
Kaffeepause |
|
11.00 – 12.30 Uhr
|
Aktuelles im Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung Dr. Dunja Barkow von Creytz
|
Termin |
|
Veranstaltungsort |
|
23. Februar 2024 |
24. Februar 2024 |
Köln / Live-Stream |
|
09.00 – 10.45 Uhr |
09.00 – 10.30 Uhr |
Hilton Köln |
|
Dauer: 10 Zeitstunden |