Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.

Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.

Sozialrecht

38. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung

20.03.2026 - 21.03.2026 / Berlin / Live-Stream

Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.

Überblick

Unsere Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung findet nach dem gelungenen Debüt 2025 auch im Frühjahr 2026 wieder in Berlin statt. Mit interessanten, abwechslungsreichen Themen bringen wir Sie auf den neusten Stand der aktuellen praxisrelevanten Problemstellungen – und Sie entscheiden, ob Sie vor Ort oder online im Live-Stream dabei sein möchten.

Wir werden gemeinsam einen Blick werfen auf die Erwerbminderungsrente, mit einem besonderen Fokus auf Post- und Long Covid und auf die stiftungsrechtliche Lösung bei letztwilligen Verfügungen zu Gunsten von Menschen mit Behinderung. An der Schnittstelle zum Arbeitsrecht wollen wir die wichtigsten Entwicklungen zur Tariftreue im SGB XI aus Sicht der Leistungsbringer beleuchten. Als ein besonders komplexes Thema stellt sich die Abgrenzung zwischen den Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung zu den Leistungen der Sozial- und Eingliederungshilfe dar, das jedoch eine erhebliche praktische Bedeutung hat. Weitere Themenschwerpunkte sind die Nahtlosigkeitsregelung sowie ein Update zum Leistungsrecht der SGB V. Auf eine Anregung aus dem Kreis der Teilnehmenden hin wird uns außerdem wieder einmal die Künstlersozialversicherung beschäftigen.

Auch 2026 werden Frau Dr. Petra Knorr, Richterin am Bundessozialgericht, und ich die Tagung wieder gemeinsam moderieren. Mit der Teilnahme an der 10-stündigen Jahresarbeitstagung sowie am 5-stündigen Fortbildungsplus am Vortag, 19. März 2026, haben Fachanwältinnen und Fachanwälte für Sozialrecht zudem die Möglichkeit, ihre gesamte Pflichtfortbildung (15 Zeitstunden – § 15 FAO) an nur einem einzigen Termin zu absolvieren. Sowohl die Jahresarbeitstagung als auch das Fortbildungsplus finden als Hybrid-Veranstaltungen statt.

Ich freue mich darauf, Sie im März 2026 in Berlin oder online im Live-Stream begrüßen zu dürfen!

Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Susanne Pfuhlmann-Riggert
Rechtsanwältin und Notarin a.D., Fachanwältin für Sozialrecht, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin
– Leiterin der Jahresarbeitstagung –

Leitung | Referenten

Leitung:

Susanne Pfuhlmann-Riggert
Rechtsanwältin und Notarin a.D., Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Mediatorin

 

Referenten:

Dr. Dunja Barkow von Creytz
Richterin am Landessozialgericht

Prof. Dr. Dirk Bieresborn
Richter am Bundessozialgericht, Honorarprofessor

Dr. Jens Blüggel
Präsident des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen

Prof. Ronald Richter
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Professor für Sozialrecht und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Dr. Stefan Schifferdecker
Richter am Landessozialgericht

Dr. Benjamin Schmidt
Richter am Bundessozialgericht

Ulf Schönenberg-Wessel
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Erbrecht

 

Mitwirkende:

Dr. Petra Knorr
Richterin am Bundessozialgericht

 

Arbeitsprogramm

Download

Das Programm als Download im PDF-Format:

38. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung

 

 

Freitag, 20. März 2026

09.00 – 09.15 Uhr

 

 

Eröffnung und Begrüßung

Susanne Pfuhlmann-Riggert
Rechtsanwältin und Notarin a.D., Fachanwältin für Sozialrecht, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin

09.15 – 10.45 Uhr

 

 

Update Erwerbsminderungsrente – Praxisschwerpunkt Post- und Long Covid

Dr. Jens Blüggel
Präsident des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen

  • Bedeutung der Erwerbsminderungsrente in der Praxis
  • Prüfung der Erwerbsminderung im SGB VI: Praxisrelevante Konstellationen
  • Long- und Post-Covid in der Rentenversicherung
  • Zusammenfassung und Ausblick

10.45 – 11.00 Uhr

 

Kaffeepause

11.00 – 12.30 Uhr

 

 

Letztwillige Verfügung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung – Die stiftungsrechtliche Lösung

Ulf Schönenberg-Wessel
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Erbrecht

  • Sozialrechtliche Grundlagen
    – SGB II / SGB IX / SGB XII / Regressfähige (erbrechtliche) Ansprüche im Überblick
  • Klassische Gestaltung
    – Erbrechtliche Grundlage / Gestaltung
  • Stiftungsrechtliche Gestaltungen
    – Stiftungsrechtliche Grundlagen / Erbrechtliche Grundlagen / Gestaltung / Steuerliche Aspekte

12.30 – 13.30 Uhr

 

Mittagspause

13.30 – 15.00 Uhr

 

 

Die Tariftreue im SGB XI aus Sicht der Leistungsbringer

Prof. Ronald Richter
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Professor für Sozialrecht und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

  • Einführung durch das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) und aktuelle Änderungen
  • Voraussetzung für den Abschluss eines Versorgungsvertrages
    – Regelung für Tarifanwender (§ 72 Abs. 3a SGB XI) / Regelungen für eine entsprechende Tarifanwendung bzw. Zahlung des regional üblichen Durchschnittsentgelt (§ 72 Abs. 3b SGB XI)
  • Änderung der bereits (am 01.09.2022) bestehenden Versorgungsverträge
  • Verpflichtung zur Zahlung des erhöhten veröffentlichen Entgeltniveaus
    – Individueller Entgeltanspruch Mitarbeiter*in / Anspruch auf Neuverhandlung der Vergütungsvereinbarung? / Entgelterhöhung folgt dem Abschluss einer neuen Vergütungsvereinbarung? / Gefahr der Kündigung des Versorgungsvertrages?
  • Refinanzierung
    – Refinanzierungsgarantie für Tarifanwender / Begrenzung der refinanzierbaren Entlohnung für „nicht-direkt“-Tarifanwender / Sachlicher Grund zur Überschreitung
  • Nachweis der Zahlung des regional üblichen Entgeltniveaus

15.00 – 15.15 Uhr

 

Kaffeepause

15.15 – 16.45 Uhr

 

 

Schnittstellen zwischen Kranken- und Pflegeversicherung sowie Sozial- und Eingliederungshilfe - Wer zahlt wo was?

Prof. Dr. Dirk Bieresborn
Richter am Bundessozialgericht, Honorarprofessor

  • Überblick Sozialversicherung <-> Sozialhilfe -> Eingliederungshilfe
  • Abgrenzung Leistungen Pflegeversicherung <-> Sozialhilfe
  • (Häusliche) Krankenpflege
  • Die „neue“ Eingliederungshilfe
  • Abgrenzung Pflegeversicherung – Eingliederungshilfe – Sozialhilfe
  • Besondere Problemkonstellationen

16.45 – 17.00 Uhr

 

Kaffeepause

17.00 – 18.30 Uhr

 

 

Typische sozialversicherungsrechtliche Probleme von Künstlern

Dr. Dunja Barkow von Creytz
Richterin am Landessozialgericht

  • Aufgaben der Künstlersozialkasse (KSK) / Vorteile der KSK
  • Voraussetzungen der Versicherung in der KSK / Leistungen der KSK
  • Unfallversicherung der Künstler / Familienversicherung
  • Künstlersozialabgabe – betroffene Unternehmen
  • Wann entfällt die Künstlersozialabgabe? / Künstlersozialversicherung und Gesellschaftsrecht
  • Künstler beauftragen Künstler: Abgabepflicht?
  • KSK bei sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung / Nebentätigkeiten
  • Was aber ist Kunst? Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung (Dschungelcamp, DJ, Hip-Hop, Kochshow Tätowierer…) / Abgrenzungskriterien



Samstag, 21. März 2026

9.00 – 10.45 Uhr

 

 

Die Nahtlosigkeitsregelung

Dr. Benjamin Schmidt
Richter am Bundessozialgericht

  • Arbeitslosengeld trotz fortbestehenden Arbeitsverhältnisses?
  • Arbeitslosengeld trotz bescheinigter Arbeitsunfähigkeit?
  • Arbeitslosengeld trotz voller Erwerbsminderung?
  • Voraussetzungen der Nahtlosigkeitsregelung
  • Auswirkungen der Nahtlosigkeitsregelung
  • Aufforderung zur Stellung eines Reha-Antrags
  • Erstattungsansprüche

10.45 – 11.00 Uhr

 

Kaffeepause

11.00 – 12.30 Uhr

 

 

Leistungsrecht der SGB V – Update 2025

Dr. Stefan Schifferdecker
Richter am Landessozialgericht

  • Gesetzliche und untergesetzliche Änderungen
    – Neue Regelungen im Leistungsrecht
    – Aktuelle Entwicklungen und Einordnung
  • Leistungen der Krankenbehandlung
    – Behandlungsverfahren
    – Arzneimittel- und Heilmittelversorgung
    – Grundrechtsorientierte Erweiterungen
  • Hilfsmittelversorgung
    – Versorgungsziele und Mobilitätshilfen
    – Hörgeräte, Eigenanteile, Zweitversorgung
    – Reparatur und NUB (Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden)
  • Krankengeld
    – Aktuelle Fragen und Rechtsprechung
  • Kostenerstattung
    – Streitpunkte und praktische Auswirkungen

 

Termin | Zeit | Ort
       

Termin

 

 

Veranstaltungsort

20. März 2026

 

21. März 2026

Berlin / Live-Stream

09.00 – 10.45 Uhr
11.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 15.00 Uhr
15.15 – 16.45 Uhr
17.00 – 18.30 Uhr

 

09.00 – 10.45 Uhr
11.00 – 12.30 Uhr

DAI-Forum Berlin-Mitte
Voltairestraße 1
10179 Berlin
Tel. 0234 970640

Dauer: 10 Zeitstunden