Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.

Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.

Steuerrecht / Internationales Wirtschafts- und Europarecht

54. Jahresarbeitstagung Praxis des Internationalen Steuerrechts

03.11.2025 - 04.11.2025 | Frankfurt a.M. / Live-Stream

Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.

Überblick

Die Jahresarbeitstagung Internationales Steuerrecht behandelt die aktuellen Praxisfälle dieses Gebiets. Alle anstehenden Gesetzesänderungen, neuen Doppelbesteuerungsabkommen, wichtigen Verwaltungsanweisungen und die neueste Rechtsprechung der Finanzgerichte, des BFH und des EuGH werden im Rahmen der Tagung behandelt, sodass die Teilnehmer einen umfassenden Gesamtüberblick erhalten. Darüber hinaus werden auch aus Praktikersicht aktuelle Gestaltungsansätze aufgezeigt und die neuesten Entwicklungen auf internationaler Ebene dargestellt.
 
Es besteht auch die Möglichkeit im Rahmen einer aktuellen Stunde eigene Fälle aus dem Teilnehmerkreis vorzutragen oder vorab per E-Mail (steuerrecht@anwaltsinstitut.de) einzureichen. Diese werden dann für die Tagung (mit oder ohne Nennung des Einsenders) aufbereitet und auf dem Podium behandelt.

Leitung | Referenten | Mitwirkende

Leitung:

Dipl.-Finanzwirt Dr. Dirk Pohl
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, München

 

Referenten:

Professor Dr. Sebastian Benz
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Köln

Annette Keller
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, München

Dr. Martin Klein
Diplom-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Frankfurt am Main

Dr. Dirk Pohl
Dipl.-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, München

Professor Dr. Ekkehart Reimer
Institut für Finanz- und Steuerrecht, Dekan der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Susann van der Ham
Steuerberaterin, Düsseldorf

Prof. Dr. Vassil Tcherveniachki
Steuerberater, Bonn

Dr. Florian Oppel, LL.M.
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Köln

 

Mitwirkende:

Dr. Peter Brandis
Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof, München

Franz Hruschka
Leitender Regierungsdirektor, München

Dr. Eva Oertel
Ministerialrätin, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, München

Dr. Hans Georg Raber
Rechtsanwalt, Wolfsburg

Dr. Michael Schwenke
Richter am Bundesfinanzhof, München

 

Arbeitsprogramm

Download

Das Programm als Download im PDF-Format:

54. Jahresarbeitstagung Praxis des Internationalen Steuerrechts

 

I.

Internationaler Überblick

 

1.

USA („Big Beautiful Bill“; Zölle)

 

2.

Aktuelle Entwicklungen auf UN-, OECD- und EU-Ebene


II.


Deutsche Steuergesetze – IStR

 

1.

Jahressteuergesetz 2024

 

2.

Koalitionsvertrag

 

3.

Reformansätze: Bericht der Expertenkommission


III.


Neues zu Mindeststeuer- und Hinzurechnungsbesteuerung

 

1.

Mindeststeueranpassungsgesetz

 

2.

Einzelfragen zu §§ 7 ff. AStG

 

 

a)

Substanztest im Rahmen der Hinzurechnungsbesteuerung nach § 8 Abs. 2 AStG und § 13 Abs. 4 AStG
(FG Münster, Urteil v. 06.02.2024 - 2 K 842/19 F, BMF-Schreiben v. 20.12.2024, BStBl. I 2025, 6)

 

 

b)

Aktive Einkünfte aus Betrieb eines Kreditinstituts / Anforderungen an den Entlastungsbeweis im Drittstaatenfall, FG Düsseldorf, Urteil v. 02.08.2024 - 1 K 2666/19 F

 

 

c)

Die Hinzurechnungsbesteuerung bei (verdeckten) Gewinnausschüttungen, § 8 Abs. 1 Nr. 7 AStG unter Berücksichtigung des Korrespondenzprinzips


IV.


BMF-Schreiben v. 05.12.2024 zu § 4k EStG (Überblick und ausgewählte Einzelfragen)


V.


Banken / Finanzen / Finanzierungen

 

1.

BFH, Urteil v. 13.11.2024 - I R 3/21 (Wertpapierleihe) und Cum-Cum

 

2.

VWG 2024, BMF-Schreiben v. 12.12.2024 und erste Praxiserfahrungen mit § 1 Abs. 3d AStG

 

3.

Vertiefung: Bedeutung des Konzernratings und Konzernrückhalts

 

4.

EU-Recht und § 1 AStG: FG Saarland, Urteil v. 25.09.2024 - 1 K 1258/18 zu unverzinslichen Darlehen (BFH I R 23/24)

 

5.

Währungsverluste und § 8b Abs. 3 KStG (gestern und heute), Dokumentation des Escape in der Praxis
(BFH, Urteile v. 24.04.2024 - I R 41/20 und I R 11/23 sowie FG Münster, Urteil v. 20.02.2025 - 10 K 764/22)

 

6.

EuGH v. 04.10.2024, Rs. C-585/22 „X“, Abzugsbeschränkungen bei Zinsen für Konzerndarlehen im EU-Recht, Niederlande


VI.


Betriebsstätten und Personengesellschaften

 

1.

Taxiunternehmen, BFH, Urteil v. 18.12.2024 - I R 47/21

 

2.

Dauer einer Betriebsstätte – Goldfinger, BFH, Urteil v. 18.12.2024 - I R 39/21

 

3.

Beschränkte Steuerpflicht von Einkünften aus früherer Betriebsstätte, FG Baden-Württemberg, Urteil v. 28.11.2024 - 12 K 549/23

 

4.

§ 1 Abs. 5 AStG als Einkünftekorrekturnorm, BFH, Urteil v. 18.12.2024 - I R 45/22

 

5.

Gewerbesteuerliche Kürzung ausländische Betriebsstätte, BFH, Urteil v. 05.06.2024 - I R 32/20

 

6.

Herausforderungen bei Verständigungsverfahren in Betriebstätten-Konstellationen

 

7.

Finale Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG (BFH, anhängig, I R 5/24 vormals I R 80/12)

 

8.

Switch-Over-Klausel, § 20 Abs. 2 Satz 2 AStG, BFH, Urteil v. 03.07.2024 - I R 4/21

 

9.

Unionsrechtswidrigkeit des § 20 Abs. 2 AStG in den Jahren 2007 / 2008? FG München, Urteil v. 13.07.2021 - 6 K 215/19,
BFH anhängig IX R 39/21, Vorlage EuGH

 

10.

Carried Interest im Outbound Fall, FG Schleswig-Holstein, Urteil v. 08.10.2024 - 3 K 37/22

 

11.

Geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft als Organträgerin / ausländische Gesellschafter, BFH, Urteil v. 27.11.2024 - I R 23/2

 

12.

Sowieso-Kosten und § 3c EStG bei Holding-Personengesellschaft, BFH, Urteil v. 27.11.2024 - IV R 25/22

VII.

Kapitalgesellschaften

 

1.

Abzug ausländischer Quellensteuer und Organschaft, BFH, Urteil v. 16.10.2024 - I R 16/20

 

2.

Bruttomethode bei Organschaft / Unionsrecht, BFH, Urteil v. 06.02.2025 - IV R 29/22

 

3.

vGA und Wirtschaftsembargo, BFH, Urteil v. 22.05.24 - I R 2/21

 

4.

Keine vGA wegen bloßer Nutzungsmöglichkeit einer Immobilie in Spanien, BFH, Urteil v. 01.10.2024 - VIII R 4/21


VIII.


Verrechnungspreise

 

1.

Merkblatt zu grenzüberschreitender Prüfungszusammenarbeit (BMF v. 15.05.2025)

 

2.

BMF-Schreiben v. 02.04.2025 zur Transaktionsmatrix i.S.d. § 90 Abs. 3 AO

 

3.

Dokumentationspflichten bei grenzüberschreitendem Wiesbadener Modell?

 

4.

Transaktionen


IX.


Doppelbesteuerungsabkommen

 

1.

Überblick zu neuen DBA und Änderungen

 

2.

Gewerblich geprägte Personengesellschaften und DBA

 

3.

Missbrauch, DBA Luxemburg, KGaA, BFH, Urteil v. 18.12.2024 - I R 12-13/21


X.


Internationale Umwandlungen nach dem UmwStE 2025 / JStG 2024

 

1.

Vergleichbarkeit ausländischer Vorgänge § 1 Abs. 1 Nr. 1 UmwStG und § 8 Abs. 1 Nr. 9 UmwStG

 

2.

Verstrickung bei Umwandlungen

 

3.

§ 4g Abs. 1 Satz 3 EStG

 

4.

Grenzüberschreitender Formwechsel

 

5.

Exkurs – Neuere Rechtsprechung zur Grunderwerbsteuer mit internationalem Bezug: BFH, Urteil v. 25.09.2024 - II R 36/21,
BFH, Urteil v. 30.10.2024 - II R 14/23, FG München, Urteil v. 08.02.2023 - 4 K 1671/20, anhängig, BFH, II R 8/23


XI.


Quellensteuer

 

1.

Neues zu § 50d Abs. 3 EStG

 

2.

Neue Jahresfrist in § 50c Abs. 3 Satz 2 EStG

 

3.

Verzinsung Kapitalertragsteuererstattung, BFH, Urteil v. 25.02.25 - VIII R 32/21

 

4.

Erstattung Kapitalertragsteuer einer gebietsfremden Versicherung, FG Köln, Urteil v. 20.04.2023 - 2 K 2018/19 , anhängig,
BFH, VIII R 40/23

 

5.

Unionsrechtswidrige Dividendenbesteuerung bei Verlustsituation des Anteilseigners, EuGH,
Urteil v. 19.12.2024, Rs. C-601/23 „Credit Suisse Securities“


XII.


Private Clients / ausländische Stiftungen und Trusts

 

1.

Britische Remittance Base Taxation, § 2 AStG, BFH, Urteil v. 14.01.2025 - IX R 37/21, sowie aktuelle Gesetzesänderung
in UK für „Non-Doms“

 

2.

Vorzugsbesteuerungen in Spanien (Lex Beckham 2.0) / Italien / Schweiz

 

3.

Ausdehnung der Wegzugssteuer auf Investmentvermögen

 

4.

Zeitpunkt der Berücksichtigung § 6 AStG, BFH, Urteil v. 16.04.2024 - IX R 38/21

 

5.

Steuerfalle beim Zuzug aus Österreich

 

6.

Gewährung des Steuerklassenprivilegs nach § 15 Abs. 2 Satz 1 ErbStG, EuGH, Rs. 142/24,
Schlussanträge des Generalanwalts vom 13.03.2025

 

7.

Escape bei der Zurechnungsbesteuerung nach § 15 Abs. 6 Nr. 1 AStG / Drittstaaten,
BFH, Urteil v. 03.12.2024 - IX R 16/24 u.a.

 

8.

Besteuerung von Stiftungsleistungen, BFH, Urteil v. 01.10.2024 - VIII R 25/21

 

9.

Trust als intransparente Vermögensmasse, FG Schleswig, Urteil v. 10.10.2024 - 3 K 41/17, FG München,
Urteil v. 03.07.2024 - 4 K 2033/16, 2. Rechtszug

 

10.

Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Satzung einer ausländischen Stiftung


XIII.


Aktuelle Fälle aus dem Teilnehmerkreis

 

Termin | Zeit | Ort
         

Termin

 

 

 

Veranstaltungsort

03. November 2025

 

04. November 2025

 

Frankfurt am Main

09.00 – 17.30 Uhr

 

09.00 – 17.30 Uhr
 

 

Sofitel Frankfurt Opera
Opernplatz 16
60313 Frankfurt am Main
Tel. (069) 2566950

 

Dauer: 14 Zeitstunden