Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.
Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.
Gesellschafts- & Handelsrecht
24. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung
20.03.2026 – 21.03.2026 | Hamburg / Live-Stream
Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Was sind die aktuellen Brennpunkte der Beratungs- und Gestaltungspraxis im Gesellschaftsrecht? Diese Frage beantworten die namhaften Expertinnen und Experten mit ihren Fachvorträgen bei unserer Gesellschaftsrechtlichen Jahresarbeitstagung in Hamburg.
Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm umfasst dabei den Blick auf die Rechtsprechung zu Gesellschafterdarlehen und wirtschaftlich vergleichbaren Rechtshandlungen unter Einbeziehung europäischer Entwicklungen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion stellen wir aktuelle Gesetzgebungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene in den Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte sind die Pflicht zur KI-Kompetenz sowie relevante Entwicklungen zu Einziehung, Ausschluss und Zwangsabtretung. Zudem überlegen wir, was das Steuerrecht dem Grundsatz „Gesellschaftsrecht bricht Erbrecht“ hinzufügt und diskutieren weitere relevante Schnittstellen zwischen Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Ebenso besprechen wir aktuelle Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH.
Das fünfstündige Fortbildungsplus „Ausgewählte Probleme des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts“ am Donnerstag, 19. März 2026, ermöglicht es Fachanwältinnen und Fachanwälten für Handels- und Gesellschaftsrecht, ihre gesamte jährliche Pflichtfortbildung – 15 Zeitstunden gem. § 15 FAO – an einem Termin zu absolvieren.
Leitung:
Prof. Dr. Heribert Heckschen
Notar
Referenten:
Dr. Falk Bernau
Richter am Bundesgerichtshof
Manfred Born
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof
Prof. Dr. Georg Bitter
Universität Mannheim
Professor Dr. Heribert Heckschen
Notar
Prof. Dr. Dimitrios Linardatos
Bernd Rätke
Vorsitzender Richter am Finanzgericht
Prof. Dr. Eberhard Schollmeyer LL.M.
Leiter des Referats III A 1, Europäisches Gesellschaftsrecht, Konzernrecht, Recht der Umstrukturierung, Personengesellschaftsrecht Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Matthias Weidmann LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Dipl.-Kaufmann
|
Freitag, 20. März 2026 |
||
|
09.00 – 09.05 Uhr
|
Begrüßung und Vorstellung der Themen Prof. Dr. Heribert Heckschen |
|
|
09.05 – 11.15 Uhr
|
Aktuelle Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH zum Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Falk Bernau Manfred Born |
|
|
11.15 – 11.30 Uhr |
Kaffeepause |
|
|
11.30 – 12.45 Uhr
|
Gesellschaftsrecht bricht Erbrecht – aber was sagt das Steuerrecht dazu?
Matthias Weidmann LL.M. |
|
|
12.45 – 13.45 Uhr |
Mittagspause |
|
|
13.45 – 15.00 Uhr
|
Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht: Neue Rechtsprechung zu Gesellschafterdarlehen und wirtschaftlich vergleichbaren Rechtshandlungen + aktuelle europäische Entwicklungen Prof. Dr. Georg Bitter |
|
|
15.00 - 16.30 Uhr |
Einziehung, Ausschluss und Zwangsabtretung – aktuelle Entwicklungen, insb.:
Prof. Dr. Heribert Heckschen |
|
|
16.30 – 16.45 Uhr |
Kaffeepause |
|
|
16.45 – 17.45 Uhr
|
Diskussion zu aktuellen Gesetzgebungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene, u.a.
Prof. Dr. Eberhard Schollmeyer, LL.M. Prof. Dr. Heribert Heckschen |
|
|
|
||
|
9.00 – 10.30 Uhr
|
Die Pflicht zur KI-Kompetenz im Gesellschaftsrecht
Prof. Dr. Dimitrios Linardatos |
|
|
10.30 – 10.45 Uhr |
Kaffeepause |
|
|
10.45 – 12.15 Uhr
|
Schnittstellen von Gesellschafts- und Steuerrecht
Bernd Rätke |
|
|
Termin |
|
Veranstaltungsort |
||
|
20. März 2026 |
21. März 2026 |
Hamburg / Live-Stream |
||
|
09.00 – 11.15 Uhr |
09.00 – 10.30 Uhr |
Grand Elysée |
||
|
Dauer: 10 Zeitstunden |
||||